Abwesenheits-Illusion: Wir nehmen an, dass wir uns an Informationen erinnern, die wir nicht wirklich wahrgenommen haben, einfach weil wir glauben, dass wir diese Informationen leicht wahrnehmen könnten.Overton-Fenster: Das Overton-Fenster beschreibt den Rahmen von Ideen, die in der Öffentlichkeit akzeptabel sind. Es gibt einen Bereich von Ideen, die innerhalb des Fensters akzeptabel sind, während Ideen außerhalb des Fensters als radikal oder unmöglich angesehen werden können.
Abwärts geneigte Nachfragekurven: Je schwieriger etwas zu tun ist, desto weniger Menschen werden es tun. Erhöht man zum Beispiel den Preis eines Produkts, werden weniger Menschen es kaufen. Senkt man den Preis, werden mehr Menschen das Produkt kaufen. Wirtschaftslehre 101.
Anchoring-Effekt: Die Tendenz, sich bei der Schätzung von Werten oder der Festlegung von Preisen stark an anfänglichen Informationen oder Referenzpunkten zu orientieren.
Aufmerksamkeits-Bias: Wir neigen dazu, unsere Aufmerksamkeit auf Informationen zu lenken, die unseren bestehenden Überzeugungen entsprechen, und andere Informationen zu ignorieren.
Auswahl des Tisches: Diese Idee stammt aus dem Pokerspiel, bei dem man sich seine Gegner sorgfältig aussuchen sollte. Das heißt, man sollte nicht gegen die besten Leute antreten. Man muss nicht gut darin werden, schwierige Dinge zu tun, wenn man gut darin wird, schwierige Dinge zu vermeiden. Wenn Sie gewinnen wollen, suchen Sie sich einen einfachen Tisch aus und achten Sie auf Ihre Ausführung.
Backfire-Effekt: Menschen halten umso stärker an falschen Überzeugungen fest, je stärker sie mit Fakten konfrontiert werden, die das Gegenteil beweisen.
Basissatz: Das durchschnittliche Ergebnis eines Ereignisses im Laufe der Zeit. Sie sind so etwas wie Schlagdurchschnitte für das Leben und funktionieren am besten bei großen Stichprobengrößen. Wenn Sie z. B. ein Unternehmen gründen, sollten Sie das Gaststättengewerbe meiden, wo die Gewinnspannen niedrig und die Konkurrenz groß ist.
Belastungs-Effekt: Je mehr Informationen wir haben, desto schwieriger wird es, eine Entscheidung zu treffen oder eine Handlung auszuführen.
Bestätigungsfehler: Der Bestätigungsfehler beschreibt die Tendenz, Informationen zu suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, anstatt nach Beweisen zu suchen, die sie widerlegen.
Bestätigungsverzerrung / Confirmation Bias: Die Neigung, Informationen selektiv zu interpretieren, zu suchen oder zu erinnern, um bestehende Überzeugungen oder Erwartungen zu bestätigen.
Das "Go-For-It"-Fenster: Große Lücken zwischen sich beschleunigenden Technologien und stagnierenden gesellschaftlichen Normen schaffen lukrative neue Geschäftsmöglichkeiten. Sie stehen jedoch nur für kurze Zeit zur Verfügung, wenn die Menschen aus dem Unterschied zwischen dem realen und dem gefühlten Zustand der Welt Kapital schlagen können. Zum Beispiel war 2007 der perfekte Zeitpunkt für die Einführung des iPhone, aber die Google Glasses kamen zu früh auf den Markt.
Das Dutzend des Bäckers: Der Schlüssel zu guter Gastfreundschaft ist es, seine Gäste mit einem unerwarteten Geschenk zu erfreuen. Wenn Sie ein Hotel betreiben, legen Sie eine Schokolade auf das Bett. Wenn du eine Bäckerei betreibst, schenke deinen Kunden einen zusätzlichen Bagel. Wenn Sie einen Tweetstorm schreiben, teilen Sie eine zusätzliche Idee.
Das Gall'sche Gesetz: Ein komplexes System, das funktioniert, hat sich immer aus einem einfachen, funktionierenden System entwickelt. Ein komplexes System, das von Grund auf neu entwickelt wurde, funktioniert nie und kann auch nicht durch Flicken wieder zum Laufen gebracht werden. Man muss mit einem funktionierenden einfachen System neu beginnen.
Das Internet belohnt einzigartige Menschen.
Das kopernikanische Prinzip: Je mehr wir über Astronomie lernen, desto weniger scheint die Erde etwas Besonderes zu sein. Sie ist ein kleiner Teil des Universums, und jeder Mensch ist ein kleiner Teil der Erde. Wir alle drehen uns durch das Sonnensystem und sind weder am Anfang noch am Ende der Zeit.
Das Medium ist die Botschaft: Wir schenken dem, was gesagt wird, zu viel Aufmerksamkeit. Aber das Medium der Kommunikation ist viel einflussreicher. Zum Beispiel hat der Einfluss des Internets auf die Menschheit einen größeren Einfluss als alles, was im Internet gesagt wird.
Das nie endende Jetzt: Die Struktur unserer Social-Media-Feeds macht uns blind für die Geschichte, denn sie führt dazu, dass wir in einem endlosen Kreislauf des Konsums flüchtiger Inhalte leben. Die Struktur des Internets zieht die Menschen von uralten Weisheiten ab.
Das Paradox des Konsenses: Nach dem alten jüdischen Recht galt ein Verdächtiger als unschuldig, wenn er von allen Richtern für schuldig befunden wurde. Zu viel Einigkeit bedeutete einen systemischen Fehler im Gerichtsverfahren. Einstimmige Zustimmung führt manchmal zu schlechten Entscheidungen.
Das Paradox des Überflusses: Die durchschnittliche Qualität der Informationen wird immer schlechter. Aber die besten Informationen werden immer besser. Märkte des Überflusses sind gleichzeitig schlecht für den Durchschnittsverbraucher, aber gut für bewusste Verbraucher.
Das Paradoxon der Spezifität: Konzentration ist nicht so zwingend, wie es scheint. Im Zeitalter des Internets, in dem jeder eine Google-Suche und personalisierte Social-Media-Feeds hat, ist Differenzierung kostenloses Marketing. Je spezifischer Ihr Ziel ist, desto mehr Möglichkeiten schaffen Sie für sich selbst. Eine Verengung des Blickwinkels kann Ihren Horizont erweitern.
Der Kreis der Kompetenz: Definieren Sie die Grenzen Ihres Wissens. Tipp: Die Grenzen sind kleiner als Sie denken. Denn ein Experte auf einem Gebiet zu sein, macht Sie noch lange nicht zum Experten auf einem anderen. Seien Sie sich darüber im Klaren, was Sie wissen und was Sie nicht wissen.
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Die Welt neigt zur Unordnung. Deshalb wird Ihr Zimmer mit der Zeit immer unordentlicher. Das ist auch der Grund, warum ein Motor nur ~35 % seiner Energie in nützliche Arbeit umwandelt. Die Zeit bewegt sich in eine Richtung: die Entropie nimmt zu.
Die Karte ist nicht das Territorium: Die Realität wird nie mit der Eleganz der Theorie übereinstimmen. Alle Modelle weisen Ungereimtheiten auf, aber einige sind dennoch nützlich. Manche Karten sind nützlich, weil sie ungenau sind. Wenn Sie einen Vorteil finden wollen, suchen Sie nach dem, was die Karte auslässt.
Die unsichtbare Hand: Märkte aggregieren Wissen. Steigende Preise signalisieren ein sinkendes Angebot oder eine erhöhte Nachfrage, was einen Anreiz zur Produktionssteigerung darstellt. Das Gegenteil ist der Fall bei sinkenden Preisen. Preise sind ein Signal, das in einen Anreiz verpackt ist.
Die Weisheit des Paradoxen: Logik ist der Schlüssel zu wissenschaftlichen Wahrheiten, aber Paradoxien sind der Schlüssel zu psychologischen Wahrheiten. Wenn es um den menschlichen Zustand geht, sind die tiefsten Wahrheiten oft kontra-intuitiv. Wenn Sie zwei gegensätzliche Wahrheiten finden, die beide wahr sind, beginnen Sie zu forschen.
Doppelzüngigkeit: Menschen sagen oft das Gegenteil von dem, was sie meinen, insbesondere in der politischen Sprache. So kann man lügen und gleichzeitig so tun, als würde man die Wahrheit sagen. Wie George Orwell in seinem berühmten Buch 1984 schrieb: "Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke.""
Dunning-Kruger-Effekt: Menschen neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen und ihre Unfähigkeit zu erkennen.
Emergenz: Wenn Dinge zusammenwirken, entstehen oft neue, unvorhersehbare Formen. Daher ist die Summe eines Systems mehr als seine Einzelteile. Wenn sich ein System entwickelt, kann sich seine Struktur verändern - so wie Wasser zu kaltem Wasser wird, bis es sich in Eis verwandelt.
Fahrradschuppen-Effekt: Eine Gruppe von Menschen, die an einem Projekt arbeitet, streitet sich über die trivialsten Ideen. Sie werden ignorieren, was kompliziert ist. Sie konzentrieren sich zu sehr auf leicht verständliche Ideen auf Kosten von wichtigen, aber schwer zu besprechenden Ideen. Anstatt die Pläne für ein kompliziertes Raumschiff zu genehmigen, würde sich das Team beispielsweise über die Farbe der Astronautenuniformen streiten.
Faustischer Pakt: Ein Mann verkaufte einst seine Seele an einen Dämon im Tausch gegen Wissen. Zunächst schien es ein kluger Handel zu sein. Aber der Mann hat auf lange Sicht verloren. Tragischerweise war das, was der Mann verlor, wertvoller als das, was er verdiente. Kurz gesagt, er gewann die Schlacht, verlor aber den Krieg.
Fehlende Selbstwirksamkeit: Der Glaube, dass man nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe erfolgreich auszuführen.
Fehlende Selbstwirksamkeit: Der Glaube, dass man nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe erfolgreich auszuführen.
Framing-Effekt: Die Art und Weise, wie ein Problem oder eine Entscheidung präsentiert wird, beeinflusst unsere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung.
Fälschung von Präferenzen: Die Menschen lügen über ihre wahren Ansichten und passen sich stattdessen den gesellschaftlich akzeptierten Präferenzen an. Im Privaten sagen sie das eine. In der Öffentlichkeit sagen sie etwas anderes.
Geheimnisse sind im Verborgenen verborgen: Für die meisten Menschen sind Geheimnisse wie Ostereier. Sie gehen davon aus, dass ein Geheimnis, das wichtig ist, schwer zu finden sein muss. Die besten Ideen können von Dingen kommen, die so bekannt sind, dass sie nicht gesehen werden.
Gesetz der beschissenen Click-Through-Raten: Die meisten Marketingstrategien haben ein kurzes Erfolgsfenster, da die Klickraten mit zunehmender Reife der Taktik abnehmen. Die erste Bannerwerbung zum Beispiel hatte eine Klickrate von über 70 %. Heute vermeiden wir sie mit Ad-Blockern.
Goodharts Gesetz: Wenn eine Maßnahme zu einem Ziel wird, ist sie nicht mehr gut. In einem Krankenhaus dauerte die Aufnahme von Patienten zu lange, so dass eine Strafe für Wartezeiten von über 4 Stunden verhängt wurde. Daraufhin wurden die Krankenwagenfahrer aufgefordert, langsamer zu fahren, um die Wartezeiten zu verkürzen.
Grundsatz der Robustheit: Sei konservativ in dem, was du tust, sei liberal in dem, was du von anderen akzeptierst. Das ist eine Design-Richtlinie für Software und eine gute Regel für das Leben: Halte dich selbst an einen höheren Standard, als du ihn bei anderen anlegst.
Gruppendenken: Die Neigung von Gruppen, einheitliches Denken und Konsens zu bevorzugen, anstatt kritische Überlegungen und Meinungsverschiedenheiten zuzulassen.
Halo-Effekt: Der Halo-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, aufgrund einer positiven Eigenschaft einer Person (z.B. gut aussehend, intelligent) davon auszugehen, dass diese Person auch in anderen Bereichen gut ist.
Hawthorne-Effekt: Der Hawthorne-Effekt beschreibt die Veränderungen des Verhaltens oder der Leistung von Personen, die auf ihre bewusste oder unbewusste Wahrnehmung der Aufmerksamkeit oder Beobachtung zurückzuführen sind.
Hickam's Dictum: Das Gegenteil von Occam's Razor. In einem komplexen System haben Probleme gewöhnlich mehr als eine Ursache. In der Medizin zum Beispiel können Menschen viele Krankheiten gleichzeitig haben.
Hindsight-Bias: Die Hindsight-Bias bezieht sich auf die Tendenz, das Ergebnis eines Ereignisses als vorhersehbar oder vorhergesagt zu betrachten, nachdem es eingetreten ist, obwohl diese Vorhersage zum Zeitpunkt des Ereignisses nicht getroffen wurde.
Hock-Prinzip: Einfache, klare Ziele und Prinzipien führen zu komplexem und intelligentem Verhalten. Komplexe Regeln und Vorschriften führen zu einfachem und dummen Verhalten.
Hormesis: Eine geringe Dosis von etwas kann die gegenteilige Wirkung einer hohen Dosis haben. Ein bisschen Stress macht wach, aber viel Stress ist schlecht für dich. 30 Minuten Gewichte heben am Tag ist gut für dich, aber 6 Stunden Gewichte heben am Tag zerstört deine Muskeln. Strengen Sie sich an, aber nicht zu sehr.
Hufeisentheorie: Extreme Gegensätze neigen dazu, gleich auszusehen. Zum Beispiel können eine rechtsextreme und eine linksextreme Bewegung gleichermaßen gewalttätig sein oder ein ähnliches Ergebnis anstreben. Die Menschen auf beiden Seiten sind einander ähnlicher als die Menschen in der Mitte.
Hyperbelfehler: Die Überbewertung von langfristigen Ergebnissen im Vergleich zu kurzfristigen Ergebnissen.
Konformität: Die Tendenz, das Verhalten, die Meinungen und die Normen einer Gruppe anzunehmen, um soziale Akzeptanz und Zugehörigkeit zu erhalten.
Konservatismus-Effekt: Die Tendenz, bestehende Überzeugungen oder Meinungen beizubehalten und neue Informationen oder Beweise zu vernachlässigen, die diesen widersprechen.
Konvexität: Wenn Sie Glück haben wollen, suchen Sie nach Möglichkeiten mit großen Vorteilen und geringen Nachteilen. Abgesehen von der größeren Wahlfreiheit werden Ihnen Ihre Fehler mehr nutzen als schaden. Mit konvexen Auszahlungen können Sie sich Ihren Weg zu Erfolg und Innovation ertüfteln.
Kreativität beginnt am Rande: Der Wandel beginnt abseits des Rampenlichts. Dann bewegt er sich zur Mitte hin. Aus diesem Grund kommen die interessantesten Ideen auf einer Konferenz nie von der Hauptbühne. Sie kommen aus den Gängen und der Bar nach Sonnenuntergang.
Law-of-the-Instrument-Prinzip: Die Tendenz, dass ein Werkzeug oder eine Technologie dazu neigt, als Lösung für alle Probleme verwendet zu werden, auch wenn es nicht das effektivste Werkzeug ist.
Lesbarkeit: Wir sind blind für das, was wir nicht messen können. Nicht alles, was zählt, kann gemessen werden, und nicht alles, was gemessen werden kann, zählt. Aber die Menschen verwalten, was sie messen können, so dass die Gesellschaft die gleichen Fehler wiederholt.
Mimetische Theorie des Begehrens: Der Mensch ist wie ein Schaf. Wir wissen nicht, was wir wollen, also ahmen wir uns gegenseitig nach. Anstatt unsere eigenen Wünsche zu entwickeln, wünschen wir uns die gleichen Dinge wie andere Menschen. Die gesamte Werbeindustrie ist auf dieser Idee aufgebaut.
Mimetische Theorie des Konflikts: Menschen, die sich ähnlich sind, werden eher kämpfen als Menschen, die sich unterscheiden. Aus diesem Grund sind Bürgerkriege und Familienfehden die schlimmsten Konflikte. Je näher sich zwei Menschen stehen und je mehr Gleichheit zwischen ihnen besteht, desto größer ist das Konfliktpotenzial.
Negativitätsbias: Menschen schenken negativen Ereignissen mehr Aufmerksamkeit als positiven.
Negativitätseffekt: Die Tendenz, sich stärker an negative Informationen und Ereignisse zu erinnern und diese höher zu bewerten als positive.
Occam's Razor Rasiermesser: Wenn es mehrere Erklärungen dafür gibt, warum etwas passiert ist, und sie alle gleich überzeugend sind, sollte man davon ausgehen, dass die einfachste davon wahr ist. Bei der Suche nach der Wahrheit sollten Sie unnötige Annahmen ausschließen. Vertraue auf die Antwort mit der geringsten Komplexität.
Opportunitätskosten: Wenn Sie diesen Tweet lesen, entscheiden Sie sich dafür, etwas anderes nicht zu lesen. Alles, was wir tun, ist auf diese Weise. Um eine Sache zu tun, muss man eine andere aufgeben. Wann immer Sie sich ausdrücklich für eine Sache entscheiden, entscheiden Sie sich implizit dafür, eine andere Sache nicht zu tun.
Overconfidence-Effekt: Die Tendenz, das eigene Wissen, Können oder die Genauigkeit von Vorhersagen zu überschätzen
Overton-Fenster: Man kann das Denken kontrollieren, ohne die Sprache einzuschränken. Man kann dies tun, indem man die Grenzen des akzeptablen Denkens festlegt und gleichzeitig eine lebhafte Debatte innerhalb dieser Grenzen zulässt. Fox News und MSNBC zum Beispiel setzen Grenzen für die politischen Gedanken, die sie für akzeptabel halten, aber im Großen und Ganzen sind sie beide ziemlich konventionell. Das politische Spektrum reicht weit über die Ideen hinaus, die sie unterhalten, aber Ideen außerhalb ihrer Grenzen werden gemieden.
Pareto-Prinzip: Das Pareto-Prinzip besagt, dass etwa 80% der Ergebnisse durch 20% der Ursachen erzielt werden. Es wird oft verwendet, um zu betonen, dass eine kleine Anzahl von Faktoren einen großen Einfluss auf das Ergebnis haben kann.
Parkinsonsches Gesetz: Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass Arbeit sich so ausdehnt, dass sie die verfügbare Zeit ausfüllt. Mit anderen Worten, je mehr Zeit man hat, um eine Aufgabe zu erledigen, desto länger dauert es.
Penny Problem Gap: Ökonomen nehmen an, dass die Nachfrage linear ist, aber das Verhalten der Menschen ändert sich völlig, sobald eine Handlung Geld kostet. Hätten die Erfinder des Internets davon gewusst, wäre Spam nicht so ein Problem. Wenn das Versenden einer E-Mail 0,001 Dollar kosten würde, gäbe es viel weniger Spam.
Persönliches Monopol: Unternehmen belohnen Konformität, aber das Internet belohnt Menschen, die einzigartig sind. Wenn Sie in einem kreativen Bereich arbeiten, streben Sie danach, die einzige Person zu sein, die das tut, was Sie tun. Finden Sie Ihren eigenen Stil und setzen Sie ihn um. Schaffen Sie intellektuelles Eigentum für sich selbst.
Peters-Prinzip: Das Peters-Prinzip besagt, dass jeder Mitarbeiter in einer Hierarchie dazu neigt, bis zu seiner Stufe der Inkompetenz befördert zu werden, da er aufgrund seiner Fähigkeiten in seiner aktuellen
Placebo-Effekt: Die Überzeugung, dass eine Behandlung wirksam ist, kann tatsächlich dazu führen, dass sie wirksamer wird.
Plancksches Prinzip: Die Wissenschaft macht keine Fortschritte, weil die Menschen ihre Ansichten ändern. Vielmehr hat jede neue Generation von Wissenschaftlern andere Ansichten. Wenn alte Generationen aussterben, werden neue Ideen akzeptiert und der wissenschaftliche Konsens ändert sich.
Planungsfehler-Effekt: Menschen überschätzen ihre Fähigkeit, in der Zukunft geplante Aufgaben zu erledigen und unterbewerten den Zeitaufwand, den sie dafür benötigen.
Platonische Liebe: Platonische Liebe ist eine Art von Liebe, die nicht sexuell oder romantisch ist, sondern auf Freundschaft und geistiger Verbundenheit basiert. Es wurde nach dem griechischen Philosophen Platon benannt.
Post-Decision-Dissonanz: Die Tendenz, nach einer Entscheidung Zweifel zu haben und diese zu rechtfertigen, indem man sich auf positive Aspekte der gewählten Option konzentriert.
Primacy-Effekt: Die Tendenz, sich besser an Informationen zu erinnern, die am Anfang einer Liste oder eines Ereignisses präsentiert werden, im Vergleich zu Informationen, die später präsentiert werden.
Reaktanz: Die emotionale Reaktion auf Einschränkungen oder Bedrohungen der individuellen Freiheit, die zu einem verstärkten Wunsch führt, die verlorene Freiheit zurückzuerlangen.
Regression zur Mitte: Extreme Ergebnisse haben oft eine zufällige Komponente und sind deshalb unwahrscheinlich wiederholbar.
Ressourcenfluch: Länder mit einem Überfluss an natürlichen Ressourcen wie Diamanten und fossilen Brennstoffen haben tendenziell ein geringeres Wirtschaftswachstum und eine schlechtere Entwicklung als Länder mit weniger natürlichen Ressourcen.
Russell-Konjugation: Journalisten ändern oft die Bedeutung eines Satzes, indem sie ein Wort durch ein Synonym ersetzen, das eine andere Bedeutung impliziert. Zum Beispiel kann ein und dieselbe Person eine Erbschaftssteuer befürworten, aber eine Todesfallsteuer ablehnen - obwohl es sich um dieselbe Sache handelt.
Selbstwahrnehmungstheorie: Die Annahme, dass Menschen ihre eigenen Einstellungen und Überzeugungen anhand ihres eigenen Verhaltens beurteilen.
Selbstwertdienliche Verzerrung: Die Tendenz, Erfolge auf interne Faktoren wie eigene Fähigkeiten oder Anstrengungen zurückzuführen, während Misserfolge auf externe Faktoren wie Pech oder äußere Umstände schieben.
Status-Quo-Bias: Die Tendenz, sich an die bestehende Situation zu klammern und Veränderungen zu widerstehen, selbst wenn es bessere Optionen gibt.
Stereotype Threat: Die Bedrohung, die von Stereotypen ausgeht, wenn eine Person befürchtet, dass sie aufgrund von Vorurteilen negativ bewertet wird.
Suche nach Dingen, die keinen Sinn ergeben: Die Welt ergibt immer einen Sinn. Aber sie kann verwirrend sein. Wenn das der Fall ist, ist Ihr Modell der Welt falsch. Dinge, die keinen Sinn ergeben, sind also eine Lernchance. Große Chancen ergeben erst dann einen Sinn, wenn es zu spät ist, um von ihnen zu profitieren.
Talent vs. Genie: Die Gesellschaft ist gut darin, Talente auszubilden, aber schrecklich darin, Genies zu kultivieren. Talentierte Menschen sind gut darin, Ziele zu treffen, die andere nicht treffen können, aber Genies finden Ziele, die andere nicht sehen können. Es handelt sich um entgegengesetzte Formen der Exzellenz. Talent ist vorhersehbar, ein Genie ist unberechenbar.
Theorie der Zwänge: Ein System ist nur so stark wie sein schwächster Punkt. Konzentrieren Sie sich auf den Engpass. Wenn Sie das gesamte System zerlegen und jede Komponente einzeln optimieren, verringern Sie die Effektivität des Systems. Optimieren Sie stattdessen das gesamte System.
Umkehrung des Denkens: Die Fähigkeit, ein Problem rückwärts zu denken, um Lösungen zu finden, anstatt sich auf den herkömmlichen Denkprozess zu konzentrieren.
Umkehrung: Es ist einfacher, Dummheit zu vermeiden, als zu versuchen, brillant zu sein. Anstatt zu fragen: "Wie kann ich meinem Unternehmen helfen?", sollten Sie fragen: "Was schadet meinem Unternehmen am meisten und wie kann ich es vermeiden?" Erkennen Sie offensichtliche Schwachstellen und vermeiden Sie sie.
Verankerungseffekt: Die Tendenz, sich auf eine anfängliche Information zu "verankern" und diese als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden.
Verfügbarkeitsheuristik: Die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit oder Häufigkeit eines Ereignisses basierend auf der Leichtigkeit und Verfügbarkeit von Beispielen oder Informationen einzuschätzen.
Verfügbarkeitskaskade: Ein sich selbst verstärkender Kreislauf, der kollektive Überzeugungen schafft. Eine Idee gewinnt an Zugkraft, wenn sie in den Mainstream eindringt, was eine Kettenreaktion auslöst, die dazu führt, dass viele Menschen sie übernehmen, nicht weil sie wahr ist, sondern weil sie populär ist.
Via Negativa: Wenn wir ein Problem haben, ist unser natürlicher Instinkt, eine neue Gewohnheit hinzuzufügen oder eine Lösung zu kaufen. Aber manchmal kann man sein Leben verbessern, indem man Dinge wegnimmt. Zum Beispiel sind die Lebensmittel, die man meidet, wichtiger als die, die man isst.
Vier-Seiten-Modell: Das Vier-Seiten-Modell (auch bekannt als Schulz von Thuns Kommunikationsmodell) beschreibt die verschiedenen Aspekte der Kommunikation: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene und Appell. Jeder Aspekt trägt zur Gesamtbotschaft bei.
Wettbewerb ist für Verlierer: Vermeiden Sie den Wettbewerb. Hören Sie auf, das zu kopieren, was alle anderen tun. Wenn Sie in einem gewinnorientierten Unternehmen arbeiten, arbeiten Sie an Problemen, die sonst nicht gelöst werden würden. Wenn Sie in einer gemeinnützigen Einrichtung arbeiten, lösen Sie unpopuläre Probleme. Das Leben ist einfacher, wenn man nicht konkurriert.
Sidebar
Wir können zusammen die Welt in was besseres verändern.
Mit über 8 Milliarden intelligenten Menschen lässt sich bestimmt einiges bewältigen. Das Universum soll unser Spielplatz sein.